|
Aktuelle Zeit: Sa 16 Feb, 2019 04:05
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Fadia Schellberg
Registriert: Mo 19 Apr, 2004 15:50 Beiträge: 52
|
Hallo Fories,
melde mich mal nach langer Pause wieder.
Habe jetzt mal eine Frage: Wie baut ihr nach der "Winterpause" die Fährtenkondition wieder auf/aus??
Habe nach dem Wurf der Hündin wieder langsam angefangen und den Winter über an ihren "Problemen" gearbeitet. Nun ist sie konditionell wieder fit, doch will ich sie auch fährtenmäßig wieder aufbauen, so dass wir wieder auf FH2 starten können.
Habt ihr Tipps??
Bin gespannt, was ich von euch höre!!
Gruß Fadia
|
Sa 04 Mär, 2006 12:24 |
|
 |
Biggi
Beta-Tier
Registriert: Do 30 Okt, 2003 10:58 Beiträge: 920
|
Hallo Fadia, wenn du den allgemeinen Konditionsaufbau mit Laufen, Fahrradfahren o.ä. geleistet hast, musst du Kondition bei der Nasenarbeit trainieren, das geht halt nur mit Fährten oder zeitlich steuerbaren Suchspielen (hatte ich schon mal beschrieben, hab jetzt aber keine Zeit es zu suchen).
Gruß Biggi
|
Di 07 Mär, 2006 18:39 |
|
 |
Fadia Schellberg
Registriert: Mo 19 Apr, 2004 15:50 Beiträge: 52
|
Hallo Biggi,
die Ausdauer bzw. Kondition ist ja da.
Ich sehe auch keine Probleme bei einer VPG III -Fährte.
Doch wenn man sich als Ziel die FH2 setzt, werden natürlich ganz andere Entfernungen bzw. eine ganz andere Kondition/Konzentration vom Hund verlangt, als wenn man mal eben eine Schutzhundfährte absucht.
Die Frage, die ich mir stelle ist die: Ist es für den Hund besser viele kurze Fährten zu suchen oder lieber z.B. nur 2x die Woche zu gehen und dann aber lange Fährten??? Bei den kurzen Fährten hat man halt den Vorteil, das der Hund schnell bzw. nach kurzer Suchleistung zum Triebziel kommt und damit nicht "sauer" wird. Doch baut man damit die Kondition auf eine FH2-Fährte abzusuchen?? Bei den langen Fährten geht man halt auf Ausdauer, doch läuft man nicht die Gefahr das der Hund dann irgendwann mal unter dem "Burn-out-Syndrom" leidet??
Ich glaube ich muß mich wohl langsam rantasten und durch ein hoffentlich geschickte Mischung von kurzen und langen Fährten den Hund wieder fit kriegen.
Gruß Fadia
|
Mi 08 Mär, 2006 08:42 |
|
 |
Gast
|
Hi Fadia,
weiß ja nicht ob das genauso wie mit dem Konditionsaufbau beim Joggen (für Menschen) ist. Man sollte ja auch nie die ganze Strecke eines Marathon trainieren. Das wäre für den Körper viel zu anstrengend. Sondern ca. 2-3 Mal die Woche relativ kurze Läufe und die abwechselnd auf Geschwindigkeit, Technik und Lockerlaufen und einmal die Woche einen langen Lauf.
Übertragen wären das 2-3 technische kürzere Fährten (unter 1000 Schritt) und einmal die Woche eine längere (über 1000 Schritt). Wobei ich die Fährte, die auf die lange folgt, meistens relativ kurz und mit viel Bestätigung lege.
Ich denke, wenn Dein Hund schon super sucht, stumpfen ihn zu viele gleich lange Fährten ab. Wenn Dein Hund im Aufbau ist, sollte sowieso erst die Technik gelernt werden.
Da ich mich da auch gerade rantaste versuche ich es mit dieser Kombination.
Viel Erfolg, Silvia
|
Mi 08 Mär, 2006 09:22 |
|
 |
Biggi
Beta-Tier
Registriert: Do 30 Okt, 2003 10:58 Beiträge: 920
|
Hallo Fadia, die Mischung, die Sylvia so prima beschrieben hat würde ich auch versuchen, was beim Menschen klappt kann man genauso auf den Hund übertragen.
Gruß Biggi
|
Mi 08 Mär, 2006 17:50 |
|
 |
Juschka
Registriert: Di 31 Dez, 2002 19:30 Beiträge: 1885
|
Hi Fadia, das ganze hängt schon ein wenig davon ab, wie weit Du den Hund treiben möchtest und mit welchen Erwartungen Du da dran gehst. Prinzipiell musst Du immer zwischen kurzen und langen Fährten abwechseln. Ein Patentrezept gibt es nicht, da ist jeder Hund anders und Du musst Deinen Hund ansehen wie er was verkraftet. Natürlich gehört es auch zu einem richtigen Training den Hund auch mal zu überfahren und dann die Suchleistung abzufordern, aber das geht natürlich nicht jede Woche. Wenn es nur um eine normale Vereins-FH geht ist das so intensiv sicherlich nicht erforderlich. Ich mache halt sehr kurze, sauschwere - dann wieder lang und leicht. Das wird dann auch mal gesteigert auf lang+sauschwer bis hin zu Überlänge+leicht (das sind also schon mal 3000m). Wobei ich bei einer normalen FH2-Trainingsfährte auch schon auf eine Suchzeit von 1h komme...das geht auch an die Nieren. Dazu kommt vorher körperlich auspowern und dann ne FH2 suchen usw....aber auch das mache ich nur im Herbst vor den Ausscheidungen. Und dabei immer im Auge behalten, dass der Hund die letzten 10m absolut sauber und intensiv sucht - drüberretten lasse ich nicht zu. Da musst Du dann bei der nächsten Fährte geschickt mit Varianten beim Legen, Futter, Dose und Gehorsam das ganze verbessern. tschau juschka
|
Mi 08 Mär, 2006 21:09 |
|
 |
Fadia Schellberg
Registriert: Mo 19 Apr, 2004 15:50 Beiträge: 52
|
Hallo Fories,
danke für die Tipps. Ich habe mir eigentlich genau das gleiche gedacht. Doch habe ich gehofft vielleicht einen "Geheimtipp" zu bekommen.
Anja, mein Ziel ist im Oktober an der Landes-FH teilzunehmen. Da wird natürlich mehr erwartet als bei einer "normalen" OG-Prüfung. Mal schauen!!
Auf jeden Fall arbeiten wir auf das Ziel hin.
Liebe Grüße aus dem endlich schneefreien Witten
Fadia
|
Fr 10 Mär, 2006 10:29 |
|
 |
Hovawartfan01
Registriert: Mo 16 Apr, 2012 11:49 Beiträge: 111
|
Hallo Zusammen, ich hänge meine Frage mal einfach hier ran! Bin ja nun dabei die Kondition zu steigern und komme hier schnell an meine Grenzen und wollte mir mal ein paar Anregungen von Euch holen. Ich versuche diese langen Fährten zu legen und komme am Ende nicht auf meine Tritte  . Ich gestehe ich bin zu wenig Frau um laufen, zählen, Weg markieren und nach Skizze laufen irgendwie koordiniert zu bekommen  . Erst gestern hatte ich wieder dieses Problem und bin dann mit 1000 statt 1200 Schritten am Ende vom Feld angekommen (auch die Lecker waren zu Ende und somit kein extra Schenkel mehr möglich). Warum nur ist das echt so kompliziert? Davon ab wie kommt Ihr an so viel Gelände? Bin gestern extra los da der Bauer mir den Hinweis gegeben hat das er spätestens heute pflügen und sähen will. Habe echt Bedenken das ich so die FH1 geschweige denn die FH2 jemals hinbekomme! 
_________________ LG
Alex mit Bruno dem Kuschelbären, Wonder der Katz und Mina der Knutschkugel
|
Di 07 Okt, 2014 08:47 |
|
 |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Also, erstens gibts Schrittzähler, manuell zum Draufdrücken bei jedem Schritt, aber auch die fürs Smartphone funktionieren gut.
Eine Skizze kann man auch während des Legens machen... oder nachher
Aber obs nun 1000 oder 1200 Schritte sind, finde ich nicht so wichtig.
Ich finde übrigens, daß ein Hund der FH laufen soll auf einem Trainingsschenkel ruhig mal ohne jedes Futter suchen können sollte! Das wäre für mich jetzt kein Grund um mit dem Legen aufzuhören.
Ich kann Dir sagen wie ich trainiere: Entweder mit Fährtenapp oder ich gehe einfach los und mache während des Legens meine Skizze. Statt Markierungen nehme ich oft Geländemarken, und ausser Gegenständen und evtl. ein bisschen Futter brauche ich da nichts. Die Länge ist Erfahrungssache...meist legt man viel zu kurz!
Und wenn man das Gelände gut ausnutzt, reicht auch ein fussballfeld grosses Stück für eine Trainingsfährte von weit über 1000 Schritten.
_________________ Gruß Bettina
|
Di 07 Okt, 2014 10:21 |
|
 |
Hovawartfan01
Registriert: Mo 16 Apr, 2012 11:49 Beiträge: 111
|
Danke Bettina, das mit dem Schrittzähler sollte ich mir vielleicht überlegen, dann brauche ich nicht ständig bis 100 zählen Ich notiere mir während des Legens schon die Schritte, sprich ändere bei Bedarf auch die Skizze von gedacht zu gelaufen Das mit dem Ende der Fährte war nicht so glücklich beschrieben, war auch direkt am Ende vom Feld und hätte dann quer in die Traktorspur laufen müssen, dachte das wäre dann echt zu viel für Bruno Dann bin ich ja Erleichtert, also immer wenn ich denke das ich am Ende bin nochmal 100 Schritte dran hängen, so sollte ich vielleicht auf die geplante Länge kommen. Wow, Du hast überall Fussball großes Fährtengelände? DAs ist, obwohl ich auf dem Lande wohne echt schwierig bei uns zu finden. Die Bauern bestellen scheinbar das ganze Jahr irgendwas und lassen einen nicht so gerne auf Ihre Acker. 
_________________ LG
Alex mit Bruno dem Kuschelbären, Wonder der Katz und Mina der Knutschkugel
|
Di 07 Okt, 2014 11:42 |
|
 |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Findest Du das gross? Also 50 x 100m sind die Felder hier immer.
Übrigens würde ich am Ende ganz sicher keinen Traktorspuren ausweichen. Was machst Du wenn das in der Prüfung kommt? Der Hund muss sowas kennen und können!
_________________ Gruß Bettina
|
Di 07 Okt, 2014 12:29 |
|
 |
Schnuppernase
|
|
Di 07 Okt, 2014 19:54 |
|
 |
Hovawartfan01
Registriert: Mo 16 Apr, 2012 11:49 Beiträge: 111
|
Ne danke, bin nicht beleidigt! Aber an diesem besagten Tag war Ziel des Trainings die Länger der Fährte zu erhöhen. Schwierig genug war schon das mir bei der ganzen Fährte zwei kleine Kätzchen gefolgt sind und jeden Tritt kontrollieren mussten! 
_________________ LG
Alex mit Bruno dem Kuschelbären, Wonder der Katz und Mina der Knutschkugel
|
Mi 08 Okt, 2014 08:33 |
|
 |
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 13 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|