|
Aktuelle Zeit: Sa 16 Jan, 2021 21:36
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 9 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Kann mir jemand die Qualifikationswege im DHV erklären?
Dem DHV sind ja 6 Mitgliedsverbände angeschlossen (SWHV, HSVRM, BLV und mehr). Auf welchem Weg müssen sich die Sportler dort bis zur VDH-DM durchkämpfen? Hält jeder Mitgliedsverband eine eigene Meisterschaft ab und die Erstplazierten kämpfen um den Titel im DHV, und von dort aus zur VDH-DM zu kommen?
_________________ Gruß Bettina
|
So 15 Apr, 2018 21:28 |
|
 |
Kiralf
Registriert: Do 04 Jun, 2009 22:08 Beiträge: 997 Wohnort: Brunow (MOL)
|
Hallo Bettina, der dhv hat auf seiner HP die veröffentlicht. Da kann man auch den Teilnehmerschlüssel nachlesen. Also im Prinzip läuft‘s so ab, wie Du es schon beschreibst. Doggen auf ner dhv/VDH DM fänd‘ ich seeehr cool. 
_________________ LG Ralf
...und Kira auf der Regenbogenwiese
|
Mo 16 Apr, 2018 07:13 |
|
 |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Danke, das habe ich auf der DHV HP übersehen.. Ganz schön viele Hürden, um weiter zu kommen, die arbeiten ja alle auch noch über Kreisausscheidungen, zu denen man sich auch erst qualifizieren muss. Dagegen haben wir es im DVG ja vergleichsweise einfach. MEINE Doggen wirst Du da aber nicht sehen, Ralf. Ich wohne nicht im Süden  Aber auf einer Kreisausscheidung im BLV starten dieses Jahr 4 Doggen. Mal scheuen, wie weit sie kommen!
_________________ Gruß Bettina
|
Mo 16 Apr, 2018 12:30 |
|
 |
Kiralf
Registriert: Do 04 Jun, 2009 22:08 Beiträge: 997 Wohnort: Brunow (MOL)
|
Hallo Bettina, schade eigentlich, denn der ist doch in NRW gut vertreten... 
_________________ LG Ralf
...und Kira auf der Regenbogenwiese
|
Mo 16 Apr, 2018 17:19 |
|
 |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Tatsache, sind doch Einige. Hören und sehen tu man von denen hier allerdings nichts... da kenne ich wesentlich mehr DVG-Vereine, von den vielen Gebrauchshundplätzen ganz zu schweigen.
Aber warum schade, Ralf? Ich zeige meine Hunde doch im DVG - kann ja nicht auf allen Hochzeiten tanzen.
_________________ Gruß Bettina
|
Mo 16 Apr, 2018 20:20 |
|
 |
Kiralf
Registriert: Do 04 Jun, 2009 22:08 Beiträge: 997 Wohnort: Brunow (MOL)
|
Weiß ich doch, sogar sehr erfolgreich zeigt Ihr Euch. Die "Hochzeits-Tänzer" gibts aber auch, die in ihrem RZV, dem DVG und in einem Verband im dhv starten, um ihre Chancen zu mehren, auf einem der Wege ans Ziel zu gelangen.
_________________ LG Ralf
...und Kira auf der Regenbogenwiese
|
Mo 16 Apr, 2018 20:45 |
|
 |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Ist nicht mein Ding... irgendwo ist bei den Doggen auch Schluss mit der Belastung. Ich kann nicht beliebig viele Prüfungen mit denen laufen, ohne ausreichend Pausen mit abwechslungsreichem Training dazwischen. Die kündigen sonst die Zusammenarbeit früher oder später 
_________________ Gruß Bettina
|
Mo 16 Apr, 2018 21:40 |
|
 |
Juschka
Registriert: Di 31 Dez, 2002 19:30 Beiträge: 1885
|
Und Einspruch, zumindest partiell Man kann innerhalb des dhv nur in einem Mitgliedsverband die "Quali-Schiene" laufen und dort sich weiterqualifizieren oder eben hängenbleiben. D.h. man muss sich zur ersten Quali (also in der Regel die Vereinsprüfung) entscheiden für welchen Verein und damit Verband. Also wenn man nun in 2018 im BLV für einen BLV-Verein startet ist der Turnus rum, bis man ausgeschieden ist, sprich auf der Bayerischen, der dhv oder der VDH. Erst zur "neuen" Erstquali kann man wechseln. Also nix mit hängenbleiben im BLV und dann im Zweitverein z.B. im swhv nochmal starten. Wir haben das gerade im Obedience live. Eine Starterin will den Verband wechseln, geht aber nicht, da mitten in der VDH-Qualizyklus (3 Prüfungen). Geht erst nach der WM .... Übergreifend auf Basis des VDH geht der "Doppelstart" aber schon, daher starten viele im RZV und bei den Gebrauchshunden und haben dann wirklich "zwei" Chancen.... VG juschka
|
Mo 16 Apr, 2018 22:05 |
|
 |
Sabberschnute
Registriert: Mi 01 Aug, 2007 23:58 Beiträge: 2106 Wohnort: Kempen, NRW
|
Hat ja auch keiner gesagt, und ist eigentlich klar, ich kann im DVG auch nicht auf 2 Landesmeisterschaften starten mit dem gleichen Hund. Aber man kann im DHV, in einem Rassehundverein (z.B. SV) und im DVG gleichzeitig versuchen, sich zur VDH-DM zu qualifizieren und muss sich dann erst bei der Meldung zu dieser entscheiden, für welchen Verband man dort startet. Jedenfalls theoretisch, praktisch muss man das erstmal schaffen 
_________________ Gruß Bettina
|
Mo 16 Apr, 2018 22:41 |
|
 |
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 9 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|